CHRONIK

Geschichte

 

1923: Gründung einer kleinen Musikgruppe aus den Reihen des Burschenvereins unter dem Engagement von Simon Waschnig und Jakob Mösslacher. Die Instrumente wurden von den Musikern selbst angeschafft.
1946: Formierung der verbliebenen Musiker nach einer kriegsbedingten Unterbrechung zu einer „Feuerwehrkapelle“. Dies wurde durch den besonderen Einsatz von Feuerwehrhauptmann Ambros Pfeifer getragen.
1959: Anschaffung der ersten Tracht und im Zuge dessen Umbenennung des Vereins in „Trachtenkapelle Lind“
1965: Ankauf von passend gestimmten Instrumenten mittels einer großzügigen Subvention seitens der Gemeinde und durch private Gönner. Die Instrumente wurden noch vor ihrer Verwendung kirchlich gesegnet.
1968: Erster Kirchtag der Trachtenkapelle Lind gemeinsam mit dem MGV im Pfarrgarten
1970: Reise nach Basel, um dort einen Kärntner Abend zu gestalten
1973: erste Rundfunkaufnahme anlässlich „50 Jahre Trachtenkapelle Lind“
1973: Aufnahme der freundschaftlichen Kontakte mit der Vereinsgemeinde Hörste (Deutschland), die bis heute regelmäßig gepflegt werden
1977: Entstehung der Freundschaft mit der Trachtenkapelle Donnersbach (St)
1978: Konzertreise nach Emmeringen (Bayern); Erster Ausflug nach Hörste (Deutschland)
1982: Aufnahme im ORF-Studio Kärnten für „Licht ins Dunkel“
1984: Erstes Festkonzert in der Pfarrkirche Lind („Jubiläumskonzert“ anlässlich „60 Jahre Trachtenkapelle Lind“)
1987: erste Probe im Probelokal des heutigen Kulturhauses
1991: Präsentation der erneuerten Tracht
1997: Fahrt nach Spilimpergo (Italien)

1999: 75 jähriges Bestandsjubiläum der Tk Lind

2002: Gründung des Jugendorchesters „MüSLikanten“ gemeinsam mit der Trachtenkapelle Haßlacher und der Dorfmusik Mühldorf

2008: 30 Jahre Freundschaft Lind-Hörste
2009: 85 jähriges Bestandsjubiläum mit Musikertreffen
2010: Anschaffung und Präsentation der neuen Dirndltracht
2010: Sommer 2010 Start mit den Umbau im  Pfarrergarten
2012: Konzertreise nach St. Oswald Plankenwarth
2012: ORF-Radio-Frühschoppen beim Sennertreffen in der Gnoppnitz

2014: Erster Musikantenball im Kultursaal Lind

2014: 90 jähriges Bestandsjubiläum der Tk Lind

2014: Teilnahme an der Landeskonzertwertung

2016: Vereinseigenes Klarinettenquartett qualifizierte sich für den Bundeswettbewerb "Musik in kleinen Gruppen" in Graz

2018: 40 Jahre Freundschaft Hörste

2019: 95 jähriges Bestandsjubiläum mit einem Open Air im Pfarrgarten mit 'BlechReizPop'

 

Kapellmeister & Obmänner

 

Kapellmeister:
nach dem 2. Weltkrieg: Josef Berger
in Folge:         Franz Poledna
1958 – 1972: Walter Golser
1973 – 1976: Oswald Zauchner
1976 – 1982: Anton Egarter
1982 – 1992: Horst Hasslacher
1992 – 1994: Birgit Loipold
1994 – 1996: Anton Egarter
1996 – 2005: Christian Bernthaler
2005 – 2007: Sascha Lengauer
2007 -  2010: Peter Zwischenberger
seit 2010: Margret Hillebold

Obmänner:
nach dem 2. Weltkrieg: Ambros Pfeifer
1958 – 1966: Rudolf Mörtel
1966 – 1980: Norbert Guggenbichler
1980 – 1985: Walter Fradnig
1985 – 1986: Oswald Hasslacher
1986 – 1989: Rigobert Lengauer
1989 – 1993: Josef Theresiak
1993 – 2006: Christian Wegscheider
seit 2006: Daniel Haßlacher

Letzte Fotos

Letzte Berichte

Statistik

Heute 19

Woche 19

Monat 1076

Insgesamt 234508

16 Gäste online

cd

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.